HomeNews

22.08.2025 | Innovation, Nachhaltigkeit, ICT & New Work | Lesezeit: 2 min

Junge Global Shapers setzen in Luzern Impulse für nachhaltige Zukunft

Luzern - Luzern hat für drei Tage im Zentrum der Global Shapers aus der DACH-Region gestanden. Über 80 junge Mitglieder des vom Weltwirtschaftsforum initiierten Netzwerks junger Talente haben an drei Tagen gemeinsam an Themen für eine nachhaltige Zukunft gearbeitet und die Gegend erkundet.

Über 80 junge sogenannte Changemaker aus der DACH-Region haben Luzern während des Shapers United Lucerne vom 15. bis 17. August 2025 als Gastgeberin erlebt. Nach Salzburg und Heidelberg wurde das zweimal jährlich anberaumte Treffen einer Generation, die den Wandel aktiv gestaltet, diesmal in der Stadt am Vierwaldstättersee organisiert.

Das Shapers United Lucerne wurde vom Global Shapers Hub Luzern geplant und durchgeführt. Dieser ist Teil des weltweiten Global Shapers-Netzwerks junger Talente im Alter von 18 bis 33 Jahren, das vom Weltwirtschaftsforum initiiert wurde und über 500 Hubs in 150 Ländern umfasst. Seit 2020 engagieren sich die Mitglieder des Luzerner Hubs für soziale Themen und Nachhaltigkeit und besonders für Standortförderung und mentale Gesundheit.

Das Shapers United Lucerne wurde vom Global Shapers Hub Luzern geplant und durchgeführt. Dieser ist Teil des weltweiten Global Shapers-Netzwerks junger Talente im Alter von 18 bis 33 Jahren, das vom Weltwirtschaftsforum initiiert wurde und über 500 Hubs in 150 Ländern umfasst. Seit 2020 engagieren sich die Mitglieder des Luzerner Hubs für soziale Themen und Nachhaltigkeit und besonders für Standortförderung und mentale Gesundheit.

Das Shapers United Lucerne wurde vom Global Shapers Hub Luzern geplant und durchgeführt. Dieser ist Teil des weltweiten Global Shapers-Netzwerks junger Talente im Alter von 18 bis 33 Jahren, das vom Weltwirtschaftsforum initiiert wurde und über 500 Hubs in 150 Ländern umfasst. Seit 2020 engagieren sich die Mitglieder des Luzerner Hubs für soziale Themen und Nachhaltigkeit und besonders für Standortförderung und mentale Gesundheit.

Neben den fachlichen Impulsen spielte das gemeinsame Erleben von Luzern und der Region eine zentrale Rolle. Dazu zählten eine Schifffahrt, Stadtführungen, sportliche Aktivitäten wie Pilates, Running Club und Seeplausch sowie ein gemeinsames Abendessen auf dem Stanserhorn.