Wauwiler Champignons AG nutzt KI-Geräte bei der Pilzernte
Wauwil LU/Riex VD - Die Wauwiler Champignons AG nutzt durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Geräte von MycoSense, welche bei der Ernte pflückreife Pilze mit Lichtpunkten anzeigen. So könne der Ernteprozess beschleunigt und höhere Ernteleistungen erzielt werden.
Die Wauwiler Champignons AG verwendet laut einem Artikel der «Luzerner Zeitung» seit über einem Jahr das KI-gestütztes Gerät Spotlight zur Unterstützung bei der Pilzernte. Das Gerät wird vom in Riex ansässigen Start-up MycoSense entwickelt und vertrieben. Es identifiziert die pflückreifen Champignons und beleuchtet diese anschliessend mittels Lichtpunkten. Dies beschleunige den Ernteprozess merklich und führe zu höheren Ernteleistungen. Zudem dauere die Ausbildung der Pflückerin oder Pflücker deutlich kürzer.
Das Gerät ist mit einem 3D-Scanner ausgestattet und einem fahrbaren Gestell befestigt. Die KI erkennt schnell, welche Champignons die richtige Grösse haben und damit reif fürs Pflücken sind. Dies sei unter anderem an der Dicke des Stiels und der Form des Hutes erkennbar.
«Das Gerät hat zwölf verschiedene Programme, die je nach Pflückbild respektive je nachdem, wie die Pilze angeordnet sind, durch die Pflückerin gewählt werden müssen», erklärt Roland Vonarburg, Geschäftsführer der Wauwiler Champignons AG im Artikel. Mit Verwendung von Spotlight können sich Pflückerinnen und Pflücker auf die korrekte Pflücktechnik konzentrieren. So könne eine um etwa 30 Prozent höhere Ernteleistung erzielt und dem Fachkräftemängel entgegengewirkt werden.
Die Wauwiler Champignons AG ist laut Artikel eine der vier Mitbegründerinnen und Aktionärin, welche Spotlight von Grund auf entwickelt und getestet haben und hat bereits eine halbe Million Franken in die Entwicklung und Kauf der Geräte investiert. Nun sind bereits 400 Geräte weltweit im Einsatz. In den nächsten Entwicklungsschritten soll Spotlight seine Programme selbst wählen können und Rückmeldung geben können, wenn die falschen Pilze gepflückt werden.